Kolumnen unseres Partners Ralf Forné

Einspruchsfrist versäumt – was nun?

20.03.2023 |  Der Steuerratgeber - Kolumne im Wirtschaftsteil der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten

Stellen sie sich vor, Sie haben den Grundsteuerwertbescheid oder irgendeinen anderen Steuerbescheid erhalten, befürchten, dass dieser nicht verfassungskonform ist oder stellen gar konkrete Fehler fest, erheben gegen diesen Bescheid fristgerecht postalisch Einspruch und erhalten vom Finanzamt die Nachricht, dass der Einspruch nicht fristgerecht eingegangen sei. Die Postlaufzeit war einfach länger als normal. Was nun? ...


Vorsteuerabzug aus Sanierungsmaßnahmen bei Vermietung

06.03.2023 |  Der Steuerratgeber - Kolumne im Wirtschaftsteil der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten

Ein Vermieter braucht aus seinen durch die dauerhafte Vermietung von Geschäftsräumen oder Hallen erzielten Mieteinnahmen grundsätzlich keine Umsatzsteuer zu bezahlen, obwohl er steuerlich als Unternehmer angesehen wird. Diese Vermietungsumsätze befreit der Gesetzgeber durch eine eigens hierfür normierte Steuerbefreiung. ...

 

Zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren haben einige, besonders von Leerständen betroffene Städte, ein Sofortprogramm des Landes NRW übernommen: ...


Schätzungsbefugnis des Finanzamtes in einer Betriebsprüfung

20.02.2023 |  Der Steuerratgeber - Kolumne im Wirtschaftsteil der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten

Heute möchte ich insbesondere den Unternehmern unter Ihnen ein Urteil vorstellen, welches zeigt, dass es sich – gerade bei einem solchen Thema – immer mal wieder lohnt, genau hinzuschauen und das Finanzgericht anzurufen. Worum geht es? ...


Erlass der Grundsteuer wegen wesentlicher Ertragsminderung

06.02.2023 |  Der Steuerratgeber - Kolumne im Wirtschaftsteil der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten

... Das Grundsteuergesetz sieht unter anderem vor, dass der vermietende Grundstückseigentümer bei vorübergehenden Mietausfällen aus einem Grundstück unter bestimmten Voraussetzungen einen (Teil-) Erlass der Grundsteuer wegen wesentlicher Ertragsminderung beantragen kann.  ...


Steuerliche Rückwirkung bei Erbengemeinschaften

23.01.2023 |  Der Steuerratgeber - Kolumne im Wirtschaftsteil der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten

Hinterlässt jemand bei seinem Tod mehrere Erben, entsteht zwangsläufig eine Erbengemeinschaft, auf deren Beteiligte sämtliches Vermögen und alle Schulden des Erblassers in ihrer Gesamtheit übergehen. Jeder Nachlassgegenstand gehört am Todestag plötzlich jedem Beteiligten der Erbengemeinschaft anteilig in Höhe seines Erbanteils. Erbengemeinschaften bestehen oft für lange Jahre ...


Lohnsteuerklassenwahl - und was bedeutet das Faktorverfahren?

09.01.2023 |  Der Steuerratgeber - Kolumne im Wirtschaftsteil der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten

Ehegatten oder Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft können die von ihrem Arbeitgeber einzuhaltenden Lohnsteuerabzüge weitgehend so gestalten, dass sie nahezu ihrer für das gesamte Jahr zu entrichtenden Einkommensteuer entsprechen ...


Was hat es mit der Zehn-Tages-Regel zum Jahreswechsel auf sich?

27.12.2022 |  Der Steuerratgeber - Kolumne im Wirtschaftsteil der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten

Um den Jahreswechsel stellt sich häufig die Frage, ob steuerliche Einnahmen oder Ausgaben noch im alten Jahr oder bereits im neuen Jahr zu berücksichtigen sind. Um Zweifel und Zufallsergebnisse auszuschließen, sieht der Gesetzgeber Regelungen vor. ...


Wird das Übertragen oder Erben von Immobilien wirklich teurer?

12.12.2022 |  Der Steuerratgeber - Kolumne im Wirtschaftsteil der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten

In diesen Tagen häufen sich die Anrufe von Mandanten, die aus den Medien erfahren haben, dass die Steuer auf geerbten oder geschenkt erhaltenen Immobilien ab nächstem Jahr erheblich teurer wird. ...
Was ändert sich wirklich? ...


Vermietungseinkünfte können durch Photovoltaikanlage gewerblich werden

28.11.2022 |  Der Steuerratgeber - Kolumne im Wirtschaftsteil der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten

Zum Verständnis dieses Falles muss man vorweg folgendes wissen: Einzelunternehmer und Personengesellschaften werden – was die gewerbesteuerlichen Folgen betrifft – ungleich behandelt. Während eine einzelne Person nebeneinander gewerbesteuerpflichtige und nicht gewerbesteuerpflichtige Einkünfte erzielen kann, ...


Sind höhere Taxikosten statt der Entfernungspauschale absetzbar?

14.11.2022 |  Der Steuerratgeber - Kolumne im Wirtschaftsteil der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten

Zu den steuerlich absetzbaren Werbungkosten eines Arbeitnehmers gehören bekanntermaßen auch seine Fahrten zwischen seiner Wohnung und seiner ersten Tätigkeitsstätte. Die Höhe ist grundsätzlich begrenzt auf die Entfernungspauschale. Diese beträgt ...


Inflationsausgleichsprämie startet - Steuerfreie Gehaltsextras, Teil 2

31.10.2022 |  Der Steuerratgeber - Kolumne im Wirtschaftsteil der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten

In meiner letzten Kolumne habe ich die Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 3.000 Euro angekündigt, die Arbeitgeber ihren Beschäftigten bis zum 31. Dezember 2024 zusätzlich zu dem zwischen ihnen vereinbarten Arbeitslohn steuer- und sozialversicherungsfrei auszahlen können und deren Voraussetzungen beschrieben. Es stand lediglich noch die Verkündung des Gesetzes im Bundesanzeiger aus, die nunmehr am 25. Oktober 2022 erfolgt ist, ...


Die Inflationsausgleichsprämie – eine der steuerfreien Gehaltsextras

17.10.2022 |  Der Steuerratgeber - Kolumne im Wirtschaftsteil der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten

Das von der Bundesregierung wegen der Energiepreissteigerungen ins Leben gerufene dritte Entlastungspaket bietet neben der vorübergehenden Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gas- und Fernwärme für Arbeitgeber die Möglichkeit, ihren Beschäftigten einen Betrag bis zu 3.000 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei als sogenannte Inflationsausgleichsprämie (§ 3 Nr. 11 c) EStG-E) zu zahlen. ...


Bis zu 40.000 Euro Steuererstattung für energetische Sanierungen an Ihrem Eigenheim

03.10.2022 |  Der Steuerratgeber - Kolumne im Wirtschaftsteil der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten

Vor dem Hintergrund der gerade explodierenden Energiepreise kommt energetischen Sanierungsmaßnahmen eine verstärkte Bedeutung zu. Aus diesem Grunde möchte ich Sie auf die seit bereits Ende 2019 eingeführte Steuerermäßigung nach § 35c des Einkommensteuergesetztes hinweisen. ...


Phantomlohn bei Minijobbern und neue Grenzen

19.09.2022 |  Der Steuerratgeber - Kolumne im Wirtschaftsteil der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten

Stellt ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer als geringfügig entlohnten Beschäftigten (sog. Minijobber) ein, bestehen steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten. ...


Auswirkungen einer Leasingsonderzahlung auf die Ein-Prozent-Regelung

05.09.2022 |  Der Steuerratgeber - Kolumne im Wirtschaftsteil der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten

Bei einem zum Betriebsvermögen gehörenden Fahrzeug eines Unternehmers, der dieses Fahrzeug auch für private Fahrten nutzen kann, schreibt der Gesetzgeber vor, dass die Möglichkeit seiner Privatnutzung zu versteuern ist. ...


Wie lange kann ich meinen Einkommensteuerbescheid ändern lassen?

22.08.2022 |  Der Steuerratgeber - Kolumne im Wirtschaftsteil der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten

Im abschließenden Text eines jeden Einkommensteuerbescheides steht regelmäßig, dass grundsätzlich innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheides gegen diesen Einspruch eingelegt werden kann, um darin enthaltene Fehler korrigieren zu lassen. Ist diese Frist versäumt, ist der Weg des Einspruchs regelmäßig versperrt.

 

Bekannt ist weniger, dass  ...


Die Energiepreispauschale aus Arbeitgebersicht

08.08.2022 |  Der Steuerratgeber - Kolumne im Wirtschaftsteil der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten

Im Lohnbüro dreht sich alles strikt um den Stichtag 01.09.2022. Die beim Arbeitgeber an diesem Tag beschäftigten Arbeitnehmer, die nach den Steuerklassen I bis V lohnversteuert werden, erhalten grundsätzlich über ihre Lohn-, Gehalts- oder Bezügeabrechnung des Monats September 2022 die 300 EUR-Pauschale. ...


Tochter erbt Familienheim: Steuerfreiheit trotz Auszugs?

25.07.2022 |  Der Steuerratgeber - Kolumne im Wirtschaftsteil der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten

Im vorliegenden Fall, den der Bundesfinanzhof (BFH) zu entscheiden hatte, erbte eine Tochter von Ihrem Vater ein Einfamilienhaus, das sie, zusammen mit diesem, bis zuletzt bewohnt hatte. Sie wohnte dort weitere sieben Jahre. Das Finanzamt ließ deshalb dieses bebaute Grundstück bei der Berechnung der Erbschaftsteuer der Tochter zusätzlich zu den ihr zustehenden erbschaftsteuerlichen Freibeträgen (zunächst) steuerfrei. ...


Energiepreispauschale – Anspruch, Auszahlung und Besteuerung

11.07.2022 |  Der Steuerratgeber - Kolumne im Wirtschaftsteil der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten

Aufgrund der gestiegenen Energiepreise beabsichtigt der Gesetzgeber mit Auszahlung der Energiepreispauschale diejenigen zu entlasten, denen typischerweise Fahrtkosten im Zusammenhang mit Ihrer Einkünfteerzielung entstehen. ...